Skrei

Was den Deutschen ihr Kabeljau, ist den Norwegern der Skrei. Genau genommen handelt es sich beim Skrei um den ausgewachsenen Dorsch. Dieser lebt bis zum Alter von ca. sieben Jahren in der arktischen Barentssee. Doch mit Beginn der Geschlechtsreife im Dezember zieht es den Skrei, was übersetzt in etwa so viel wie „Wanderer“ bedeutet, eben auf die Wanderschaft zu seinen Laichplätzen. Diese liegen in den vom Golfstrom gewärmten Gewässern vor den norwegischen Lofoten, gut 1.000 km weit weg von der eisigen Barentssee. Da seine Verweildauer zum Laichen allerdings nur auf die Wintermonate Januar bis April begrenzt ist und er damit auch nur n diesem Zeitraum gefangen werden kann, nennt man den Skrei auch Winterkabeljau.
Kulinarisch betrachtet zählt der Skrei zu den Edelfischen, wobei Feinschmecker ein besonderes Augenmerk auf das delikate Schwanzstück legen. Die Norweger selber favorisieren allerdings die Zunge vom Skrei, die gebraten ein kulinarischer Hit sein soll. Grundsätzlich wartet der Skrei mit einem hohen Maß an gesunden Omega-3-Fettsäuren auf. Denn aufgrund der langen Reise ist sein festes Muskelfleisch dennoch äußerst mager: 100 g Fisch stehen nur 0,6 g Fett gegenüber. Darüber hinaus ist Skreifleisch zudem reich an Proteinen und naturbedingt mit Jod, Kalium, Natrium sowie Selen gesegnet.